Zum Inhalt springen

Artothek-Newsletter – April 2021

Liebe Kunstfreund*innen,

Ostern, das höchste Fest der Christenheit, naht. Dass Christus tatsächlich auferstanden ist, haben sogar seine Jünger anfangs bezweifelt – bis er ihnen erschienen ist.

Die Künstlerin Agnes Mann (1907-1994) hat sich in einer kleinen Bronzeplastik in eindringlicher Weise dieses Themas angenommen. Elf Jünger drängen sich dicht an dicht in einem Zimmer. Mit erhobenen Armen reagieren sie überwältigt und erschrocken auf die Erscheinung ihres Herrn und auf seine mächtige Ansprache. Sein Nimbus überblendet die Architektur, sein „Friede sei mit Euch“ erschallt augenfällig zu den Jüngern.

Agnes Mann, die in Poppenhausen lebte und wirkte, ist im Fuldaer Bistum und darüber hinaus bekannt geworden für ihre beeindruckenden kirchlich-liturgischen Arbeiten, darunter viele aussagestarke Fensterentwürfe (u.a. für die Kapelle des Fuldaer Klinikums und St. Barbara in Rothemann). Zahlreiche kleinere Arbeiten mit religiösen Themen fanden Eingang in private Häuser zur ganz individuellen Andacht. Auch Werke ohne biblischen Bezug entstanden und zeugen von der Kraft der Künstlerin, selbst in Kleinbronzen wie der „Horchenden“ Geschichten zu erzählen und zu einer intensiven Betrachtung einzuladen.

Aus einer Serie kleiner Bronzereliefs kann die Kunststation noch zwei Werke zum Kauf bzw. zur Ausleihe anbieten: das links gezeigte Relief „Christus erscheint den Jüngern“ (Registriernummer 1001021, Maße 29 x 24 cm) und die rechts abgebildete „Taufe Christi“ (Registriernummer 1001024, Maße 34 x 23 cm). Der Kaufpreis beträgt jeweils 235 €, die jährliche Leihgebühr jeweils 36 €.

Leider musste die Kunststation Kleinsassen den Anti-Corona-Bestimmungen folgend seit 29. März bis auf Weiteres schließen. Dennoch können Sie per Email oder Telefon Werke aus der Artothek bestellen und nach vorheriger Terminvereinbarung abholen. Eine Bestandsliste aller Kunstwerke und eine Bildauswahl finden Sie unter „Artothek“ auf der Webseite der Kunststation.

Wir freuen uns auf Sie!

Dr. Elisabeth Heil, Kuratorin